Historie der Schlepperfreunde Römerberg
Römerberg ist eine Gemeinde mit ca. 9300 Einwohnern im Rhein-Pfalz-Kreis 5 km südlich von Speyer, 3 km vom Rhein entfernt.
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Speyer, im Süden an die Gemarkungen Schwegenheim/Lingenfeld, im Westen an die Verbandsgemeinde Dudenhofen (mit den Ortsgemeinden Harthausen und Hanhofen) und im Osten an den Rhein.
Am 1. Mai 2004 startete eine Maiausfahrt (s. unten), bei der alles begann.
Am Abend des 01.11.2004 erhielten in Mechtersheim, einem Ortsteil von Römerberg, die vielzitierten Nägel endlich ihre Köpfe. 8 Mechtersheimer Traktorfreunde gründeten den Verein Römerberger Schlepperfreunde e.V.
Unsere Mitglieder schrauben und basteln mit Leidenschaft an alten Traktoren, Autos, Motorrädern und Arbeitsgeräten der Land- und Forstwirtschaft . Wir frönen so unserem gemeinsamen Interesse an einem Stück technischer Geschichte zu arbeiten, damit Spaß zu haben und es gleichzeitig der Nachwelt erhalten zu können.
Seit 2004 treffen wir uns regelmäßig einmal im Monat zu einem gemütlichen Clubabend mit organisatorischen und technischen Themen, Erfahrungsaustausch und gemütlichen Diesel-und Benzingesprächen .
Wir nehmen an Veranstaltungen und Treffen teil, die in der Region Speyer, Landau, Germersheim und Heidelberg stattfinden. Unsere Vereinsmitglieder rollen gelegentlich auf eigener Achse sogar zu weiter entfernt gelegenen Zielen, wie z.B. zum Eichertreffen nach Türkenfeld, etwa 350 km von Römerberg entfernt. Selbst bei internationalen Veranstaltungen wie der Großglockner-WM oder der Classic Car Week in Rättvik, Schweden, findet man unsere Mitglieder als Teilnehmer oder Besucher.
Ein Jahr nach Gründung war unser Verein auf 77 Mitglieder im Alter von 1 bis 75 Jahren gewachsen.
Am 2. Geburtstag waren es bereits über 100 Schlepperfreunde und -freundinnen. Ende 2009 beläuft sich unsere Mitgliederzahl auf 170.
Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Berufen, vom Schüler über Landwirte, Mediziner, Kaufleute, Beamte, Metaller, Handwerksmeister, Rentner bis zum Rechtsanwalt und Unternehmer. Trotz unserer unterschiedlichen Berufe treffen sich unsere Interessen bei den Themen rund um historische Landmaschinen, Geräte und Nutzfahrzeuge. Unverzichtbar ist für alle das Wissen der älteren Vereinsmitglieder über den Einsatz der alten Gerätschaften. Sie geben gerne ihre Kenntnisse an junge Vereinsmitglieder weiter.
Erfreulich ist, dass viele junge Menschen unserem Verein beigetreten sind. So können wir getrost in die Zukunft blicken. Dass der Verein keine reine Männerdomäne ist, zeigen bei Ausfahrten unsere teilnehmenden Fahrerinnen.
Bei uns kann prinzipiell jeder Mitglied werden, der sich für historische Fahrzeuge interessiert. Der Besitz eines Fahrzeuges ist jedoch nicht Grundvoraussetzung für eine Aufnahme in den Verein.
Was sind unsere Ziele?
Wir wollen historische Landmaschinen nicht nur vor der Verschrottung bewahren, sondern auch unsere Fahrzeuge in liebvoller Kleinarbeit, z.T. bis zum fast fabrikneuen Zustand restaurieren.
Ziel und Zweck ist die Förderung und Erhaltung des landwirtschaftlichen Brauchtums, historischer Landmaschinen und Traktoren.
Wir sammeln aber nicht nur Traktoren, Autos und Motorräder sondern restaurieren und pflegen sämtliche Anbaugeräte, mit denen man die tägliche Arbeit in der bäuerlichen Landwirtschaft zum Teil bis heute verrichtet.
Die Mitglieder des Vereins sind im Besitz von ca. 150 Oldtimern, die mit viel Liebe zum Detail restauriert und gepflegt werden.
Die Fabrikate unserer Sammelobjekte reichen über alle bekannten und auch unbekannten Marken wie z.B. Deutz, Eicher, Lanz, Fahr, MC Cormick, MAN, Krieger usw. Darüber hinaus befinden sich auch alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen wie Pflüge, Eggen und Handarbeitsgeräte in unserer Sammlung.
Obwohl wir erst 10 Monate alt waren, veranstalteten wir am 26. August 2005 unser erstes Schleppertreffen (s.unten), zu dem auf Anhieb ca. 36 Traktoren, 1 Auto und 1 Motorrad den Weg zu uns fanden. 2006 war die Zahl der teilnehmenden Traktoren bei unserem ersten offiziellen 1. Mai-Treffen schon auf 90 angewachsenen.

Oldtimertreffen 2005

Fahrerlager 2005
Beim Treffen am 1. Mai 2009 konnten wir über 500 Fahrzeuge und ca 3500 Besucher (s. Galerie Aktivitäten) begrüßen.
Informationen zum nächsten 1. Mai-Treffen finden Sie auf der Seite Oldtimertreffen 1. Mai